Das Unternehmen Koro hat einen Rückruf für verschiedene Brotaufstriche gestartet. Betroffen sind bestimmte Chargen der Sorten "Bio Auberginen Aufstrich", "Bio Kichererbsen Aufstrich", "Bio Tomate Basilikum Aufstrich" und "Pikanter Bio Paprika Aufstrich" in 380-Gramm-Gläsern. Die Produkte sind an den Mindesthaltbarkeitsdaten zwischen dem 12.02.2027 und 21.02.2027 erkennbar.

Andere Chargen und Produkte des Sortiments seien nicht betroffen, das Mindesthaltbarkeitsdatum befindet sich am Deckelrand. Der Rückruf erfolgt, weil in den genannten Produkten der gesetzliche Grenzwert für Ochratoxin A überschritten wurde. "Grund des Produktrückrufes ist, dass der im Produkt verwendete Rohstoff (Sonnenblumenkerne) den gesetzlichen Grenzwert an Ochratoxin A überschritten hat", teilt das Unternehmen mit.

"Hauptzielorgan ist die Niere": Ochraxotin in Koro-Brotaufstrichen - großer Rückruf

Ochratoxin A ist ein Schimmelpilzgift, das laut Bayerischem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit als "krebserzeugend und erbgutschädigend" eingestuft wird. "Außerdem ist es ein Nervengift, wirkt fruchtschädigend und greift das Immunsystem an. Das Hauptzielorgan ist die Niere", so das Landesamt. Das Toxin wird von Schimmelpilzen gebildet und kann als Verunreinigung in unterschiedlichen Lebensmitteln auftreten.

Das Unternehmen betont, dass das gesundheitliche Risiko für Verbraucher:innen in diesem Fall als minimal eingeschätzt wird, der Rückruf erfolge jedoch vorsorglich. "Wir haben uns dazu entschieden, die betroffenen Chargen der genannten Produkte aus dem Verkauf zu nehmen, da eine Gesundheitsgefahr nicht vollständig ausgeschlossen werden kann und wir im besten Sinne unserer Kund:innen handeln wollen", heißt es weiter. Verbraucher werden gebeten, die Produkte nicht zu verzehren und zu entsorgen. Keinen Rückruf, aber eine Warnung gibt es von Öko-Test für diesezwei Dosenthunfisch-Eigenmarken - sie enthalten einen hochgiftigen Stoff.

Koro erstatte den Kaufpreis für die betroffenen Produkte. Kunden, die im Online-Shop gekauft haben, sollen bis spätestens 1. September 2025 ein Online-Formular ausfüllen. Die Rückerstattung erfolge nach dem Datum über die ursprünglich verwendete Zahlungsmethode, heißt es. Produkte aus dem Einzelhandel könnten in der jeweiligen Verkaufsstelle auch ohne Kassenbon zurückgegeben werden. "Wir entschuldigen uns aufrichtig für sämtliche Unannehmlichkeiten", so das Unternehmen. Für Rückfragen stehe der Kundenservice unter 
service@korodrogerie.de zur Verfügung. 

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.