Derzeit kursieren lebhafte Spekulationen über mögliche Fusionsverhandlungen zwischen Aldi Nord und Aldi Süd, die seit Jahrzehnten getrennt agieren. Laut der Wirtschaftswoche finden vertrauliche Gespräche zwischen den Eigentümerfamilien über verschiedene Optionen statt, einschließlich der Bildung einer gemeinsamen Holding. Einen anderen bedeutenden Schritt hat Aldi Süd Ende Mai angekündigt - es betrifft die Lebensmittelpreise.

Die Geschichte von Aldi beginnt in den 1940er Jahren mit den Brüdern Karl und Theo Albrecht, die das elterliche Lebensmittelladen-Geschäft in Essen übernahmen. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten sie das Unternehmen konsequent zu einer Discount-Kette aus, die auf ein einfaches Konzept setzte: niedrige Preise durch ein begrenztes Sortiment, Selbstbedienung und den Verzicht auf unnötige Extras wie Werbung oder aufwendige Ladengestaltung.

Wie wahrscheinlich ist eine Fusion von Aldi Nord und Aldi Süd? 

Im Jahr 1961 kam es zur Trennung in zwei unabhängige Unternehmen: Aldi Nord und Aldi Süd. Der Hauptgrund dafür ist nicht bekannt. Spekulationen zufolge, die auch der WDR aufgreift, war ein Streit zwischen den Brüdern über die zukünftige Geschäftsstrategie im Umgang mit dem Zigarettenverkauf ausschlaggebend. Andere Stimmen sprechen von unterschiedlichen Mentalitäten der Brüder. Aktuell baut Aldi Süd seine Kühlregale radikal um.

Laut einem Bericht der Bild-Zeitung soll eine vollständige Fusion unter gemeinsamem Namen unwahrscheinlich sein. Ziel wäre es demnach, beide Unternehmen unter einem Dach zu vereinen, während sie ihre regionale und operative Eigenständigkeit beibehalten könnten, heißt es bei dem Boulevardblatt. Ein vollständiger Zusammenschluss wird laut Merkur auch aufgrund kartellrechtlicher Bedenken als kaum möglich angesehen.

Einige Bereiche wie IT und Software könnten zusammengelegt werden, um Synergien zu schaffen, so die Wirtschaftswoche. Die Gespräche erfolgen demnach unter hoher Geheimhaltung - offizielle Stellungnahmen von Seiten der Unternehmen stehen bislang aus. Aldi Nord und Aldi Süd erzielten laut dem Magazin 2023 einen Nettoumsatz von rund 112 Milliarden Euro. Eine Zusammenlegung würde auch die Frage aufwerfen, wie es mit den Auslandsinvestitionen bei den Discountern weitergeht. So hat Aldi Süd zuletzt stark in China und den USA expandiert, während Aldi Nord unter anderem in Frankreich und Spanien äußerst aktiv ist. 

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.