Der mit 120 Millionen Euro maximal gefüllte Eurojackpot wandert nach Berlin. Ein Lottospieler oder eine Tippgemeinschaft aus der Hauptstadt haben die korrekten Zahlen getippt, wie Westlotto am Abend nach der Ziehung (23. September 2025) in Helsinki mitteilte. Somit ist der Lotto-Rekordgewinn für Deutschland eingestellt. Mit den Gewinnzahlen 7, 8, 31, 32, 33 und den beiden Eurozahlen 10 und 11 lag nach zwölf Ziehungen ohne Hauptgewinn erstmals wieder ein Spieler richtig. In kein anderes Bundesland ging der 120-Millionen-Euro-Jackpot bisher zweimal.
Unklar ist aber, ob die Person schon von ihrem großen Glück weiß: Bislang habe sich die Person nicht gemeldet, sagte ein Sprecher von Lotto Berlin der Deutschen Presse-Agentur.
Eurojackpot mit 120 Millionen Euro geknackt - Gewinner hat sich noch nicht gemeldet
Im Juli 2022 wurde erstmals der Jackpot mit dem Höchstwert von 120 Millionen Euro geknackt. Der Gewinn ging damals nach Dänemark. Im November 2022 gelang dies einem Berliner. Er stellte damit einen Lottogewinnrekord für Deutschland auf. Im Juni 2023 ging die gesamte Summe nach Schleswig-Holstein. Im Januar 2024 ging der Jackpot nach Norwegen, im Juni des vergangenen Jahres nach Dänemark und zuletzt im Mai 2025 nach Baden-Württemberg.
Immer wieder wird der Jackpot geteilt. Im April gab es 60 Millionen Euro für Tipper aus Nordrhein-Westfalen und Slowenien, im Dezember 2024 für Spieler aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der aktuelle Jackpot war seit August nicht mehr geknackt worden.
Die beachtliche Summe des Jackpots baut sich auf, wenn kein Spieler die gezogenen Zahlen 5 aus 50 und die Eurozahlen (Zusatzzahlen) 2 aus 12 korrekt ankreuzt. Ist die gesetzlich festgelegte Obergrenze von 120 Millionen Euro erreicht, wandert das nicht ausgeschüttete Geld in die zweite Gewinnklasse. Je länger diese Phase andauert, desto größer wird der Pott auch hier. Der Ort der Ziehung ist Helsinki, koordiniert wird die Lotterie von Westlotto in Münster.
Die Gewinnwahrscheinlichkeit beim Eurojackpot liegt bei 1 zu 140 Millionen.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.