Die Sommer Oper Bamberg (SOB) ist zurück. Nachdem im vergangenen Jahr mehrere Sponsoren so kurzfristig wie unerwartet abgesprungen waren, hatten sich in Erwartung eines hohen Defizits die Verantwortlichen zu einer Absage durchgerungen. "Das fiel uns sehr schwer, war aber ein Gebot der Vernunft", sagt Till Fabian Weser. Er ist künstlerischer Leiter der SOB.

Vor dem Hintergrund der im vergangenen Jahr gemachten Erfahrungen will Weser einen Schritt nach dem nächsten setzen. Der die SOB im Kern definierende Workshop für Opernsänger -und sängerinnen bleibt in diesem Jahr ausgesetzt. "Unser Ziel ist es, dass wir ihn ab dem kommenden Jahr wieder anbieten können. Der Workshop und das Vorsingen sind die eigentliche Essenz der Sommer Oper", sagt Weser. Im Jahr 2013 würdigte die Stadt Bamberg das diesbezügliche Engagement der SOB mit ihrem Kulturförderpreis. Auf dem Weg in die Zukunft nimmt die SOB einen - künstlerisch allerdings reizvollen - Umweg in die Vergangenheit.
In einem Galakonzert am Sonntag, 16. September, präsentiert die SOB ihrem Publikum ehemalige Teilnehmer im Joseph-Keilberth-Saal in der Konzerthalle Bamberg. Zu Gehör kommen an diesem Abend Arien und Ensemblenummern von Komponisten wie Puccini, Mozart, Bizet oder Verdi. Es wird das erste Mal sein, dass die SOB in laut Mitveranstalter Wolfgang Heyder "einem der besten Konzertsäle Deutschlands" stattfindet.

In den Worten Wesers hat sich die SOB längst als Sprungbrett für Karrieren etabliert. Ehemalige Teilnehmer haben inzwischen Engagements unter anderem an Häusern in La Scala (Mailand), der Oper Stuttgart, dem Nationaltheater Mannheim, dem Theater Koblenz oder auch dem Landestheater Coburg. Auch der Karriere von Pablo Karaman hat die SOB den entscheidenden Schub verliehen. Nach seiner Teilnahme im 2009 singt der italienisch-argentinische Tenor vor allem in italienischen Häusern.
"Meine Rückkehr nach Bamberg ist deshalb mit vielen Emotionen verbunden", sagt Karaman. Er verdanke der SOB sehr viel. Im Zusammenhang mit Bamberg kommen Pablo Karamann deshalb nur Superlative in den Sinn: "tolle Stadt", "tolles Orchester", "tolle Akkustik im Konzertsaal".

Termin Sonntag, 16. September, 17 Uhr, im Joseph-Keilberth-Saal der Bamberger Konzerthalle

Künstler Mirella Bunoaica (Sopran), Elena Nasteska (Sopran), Katerina Roussou (Mezzosopran), Pablo Karaman
(Tenor), Bernhard Hansky (Bariton). Till Fabian Weser (Dirigent) und das Gala-Orchester der Sommer Oper Bamberg mit Konzertmeisterin Mayra Budagjan

Tickets
Karten gibt es unter anderem an allen Geschäftsstellen des Fränkischen Tag.

Engagement Mit dem Erwerb eines Tickets unterstützen die Besucher des Galakonzertes die Spendeninitiative "Franken
helfen Franken", ein Projekt der Mediengruppe Oberfranken.