Wegen einer Kontamination mit Bakterien ruft eine Traditionsbrauerei aus Bayern zum wiederholten Male Biere aus ihrem Sortiment zurück. Kunden sollten wichtige Hinweise beachten und die Details zu den betroffenen Artikeln kennen.

Wie die Brauerei Maisach in einer Mitteilung schreibt, würden Chargen der bekanntesten Spezialbiere der Brauerei zurückgerufen, da sie sauer geworden seien. Dabei handelt es um je einen Sud des dunklen Räuber Kneißl und der Maisacher Perle mit Mindesthaltbarkeitsdatum Februar 2024. 

Brauerei Maisach mit Rückruf: Bier soll umgetauscht werden

Der Grund für den sauren Geschmack sind Milchsäurebakterien im Produktionsablauf. Gesundheitsgefährdend seien diese aber laut Inhaber Michael Schweinberger nicht, berichten Süddeutsche Zeitung und der Merkur unter Berufung auf einen Brief. Jetzt soll das Institut Weihenstephan herausfinden, wo sich die Bakterien befinden, die sich in dem im August gebrauten Sud so stark vermehrt haben. Eigene routinemäßige Laboruntersuchungen seien bisher ohne Beanstandungen geblieben. Erst durch die Meldungen von Kunden sei die Brauerei auf den untypischen Geschmack aufmerksam geworden. Während saures Bier hierzulande selten getrunken wird, erfreut es sich in Belgien großer Beliebtheit. Ein Lebensmittelchemiker sei bereits vor Ort gewesen und habe zahlreiche Proben entnommen. 

Eine Zwischenlösung soll deshalb Abhilfe schaffen. "Bis die Ergebnisse vorliegen, werden die Biere ab sofort durch eine schonende Kurzzeiterhitzung beim Füllen sicher gemacht“, so Schweinberger. Ein Verfahren, das beim unfiltrierten Kellerbier ohnehin bereits angewendet wird. Flaschen ab dem Mindesthaltbarkeitsdatum 6. August 2024 sollen von dem Säure-Fall nicht betroffen sein. Wer die betroffenen Biere bereits gekauft hat, kann sie in der Brauerei oder im Getränkemarkt umtauschen lassen.