Während es für Wanderer Apps wie Komoot gibt und Google als beliebter Allrounder im Kartenmarkt gilt, müssen sich Radfahrer oft nach bestimmten Alternativen umsehen oder die Routen eigenständig aus dem Internet herunterladen und in andere Apps laden.
Durch die Karten-Website OpenCycleMap hat sich das geändert: Mit der kostenlosen Karte kann man Radwege auf der ganzen Welt erkunden. Dabei verrät euch die Website auch, welche besonderen Highlights und Spots auf euch warten. Besonders hilfreich: Eine Legende zeigt Rastplätze und Fahrradgeschäfte. Außerdem wird unterschieden zwischen nationalen, regionalen und lokalen Radwegen.
Alle Fahrradstrecken der Welt? So funktioniert die Fahrradkarte von OpenCycleMap
Um wirklich die gesamte Welt abdecken zu können, nutzt die Fahrradkarte die Daten des kostenlosen und unter Public Domain stehenden OpenStreetMap Projekt, welches bereits seit mehreren Jahren eine beliebte Alternative zu Google Maps ist. Der Gedanken hinter OpenStreetMap ist der, dass jeder Nutzer Informationen zu Straßen, Wegen und Routen hinterlassen kann und so die Karte immer aktuell und präzise gehalten wird. Anbieter wie der bereits genannte und beliebte Wanderführer Komoot arbeitet beispielsweise auch stark mit den Funktionen von OpenStreetMap, um beispielsweise die Wegbeschaffenheiten, Zugangsbereiche und Wanderstrecken genauer beschreiben können.
Mit den Daten von OpenStreetMap zeigt euch OpenCycleMap präzise, welche Fahrradwege und Netzwerke es in der betrachteten Region gibt und welche Straßen, Rastplätze und alternativen Routen ihr verwenden könnt, um an euer Ziel zu kommen. Besonders ist zudem, dass sich die Karte alle paar Tage aktualisiert und ihr so immer aktuelle Strecken betrachten könnt. Unterschieden wird bei der Karte zwischen Pfaden zum Radeln und richtigen Straßen / Wegen. Letztere sind noch einmal in nationale Radwege, regionale Radwege und lokale Radwege unterteilt, wobei auch bestimmte Fahrradnetzwerk und Verbindungen dargestellt werden.
Viele Radfahrer freuen sich zudem über die ausgeprägte Legende, die euch viele weitere nützliche Radspots und Infopunkte anzeigt. Mit blauen Punkten sind auf der Karte beispielsweise große und kleine Fahrrad-Rastplätze gekennzeichnet und weitere Symbole verraten euch, wo ihr Fahrradshops, Toiletten, Cafes, Wasserspender, Gaststätten, Krankenhäuser, Poststellen und mehr finden könnt. Eine genaue Übersicht zu der Legende mit allen wichtigen Informationen zu der beliebten Fahrradkarte OpenCycleMap findet ihr hier.
Entstehungsgeschichte, Unterstützungsmöglichkeiten & Vorteile von OpenCycleMap kompakt zusammengefasst
Das OpenCycleMap Projekt ist bereits 2007 vom britischen digital Kartografen Andy Allan und Dave Stubbs ins Leben gerufen worden, als sie den Südwesten Londons auf dem Fahrrad erkundet und kartografiert haben und sich Gedanken über eine mögliche Darstellung der Region gemacht haben. Schnell sind sie auf die Idee gekommen, einen eigenen Map-Dienst zu erstellen, der mit den Daten bisheriger Karten eine kompakte Orientierungsmöglichkeit für Radfahrer bietet.
Fahrradwege in Franken: Die beliebtesten Reiseführer bei Amazon ansehenAnbieter-Vergleich: | OpenCycleMap | Google Maps |
Nutzung für Radfahrer: | Nahezu alle Radwege der Welt, viele Funktionen, einfach bedienbar | Weit abgedeckte Karte, teilweise fehlende und ungenaue Strecken |
Anmeldung & Preis: | Kostenlos nutzbar, keine Anmeldung nötig | Kostenlos nutzbar, Anmeldung für alle Funktionen nötig |
Website & App: | Website, keine offizielle App (Alternative Apps nutzbar) | Website & offizielle App |
Details für Fahrradfahrer: | Hindernis-Anzeige, Rastplatzinfos und Einkehrmöglichkeiten | Anzeige von Alternativrouten und Hindernissen (eingeschränkt), größere Rastplätze verzeichnet |
Anfangs hat es gereicht für den kostenlosen Kartendienst einen einzelnen Server laufen zu lassen, mittlerweile wird zur Umsetzung jedoch ein größeres Datenzentrum in Deutschland genutzt. Dadurch fallen für den kostenlosen Kartendienst Betriebskosten an, welche vollständig durch Spenden gedeckt werden – falls ihr den Kartendienst nutzen und bei Gelegenheit eine Spende für die weitere Entwicklung da lassen wollt, könnt ihr das hier machen. Alternative Möglichkeiten zum Unterstützen des Projekts findet ihr ebenfalls auf der Spendenseite.
In Franken findet ihr viele Radwege, die sich durch Täler, vorbei an Flüssen und in verträumte Städte führen. Einige unsere Lieblings-Radstrecken haben wir euch vor kurzem in einem Artikel vorgestellt. Außerhalb von Franken gibt es auch zahlreiche Radwege, die mit besonderen Angeboten oder einer enormen Vielfalt überzeugen - Franken hat es trotzdem gleich mit drei Radwegen auf die Liste der beliebtesten Fahrradstrecken in Deutschland geschafft.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.