In Deutschland gibt es derzeit 16 Nationalparks. Diese Nationalparks sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt und dienen dem Schutz einzigartiger Landschaften, Ökosysteme und der darin lebenden Pflanzen- und Tierarten. Sie decken eine Vielzahl von Landschaftsformen ab, darunter Küstenregionen, Wälder, Moorlandschaften und Gebirge.

Deutschlands 16 Nationalparks: Entdecke Natur & Wildnis

Deutschland bietet ine beeindruckende Vielfalt an Reisezielen, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. An der Ostsee locken historische Altstädte wie Stralsund mit ihrem UNESCO-Welterbe-Status und mittelalterlichem Charme, während die Nordseeküste mit ihren idyllischen Inseln und Campingplätzen besonders Naturliebhaber anzieht. Im Süden begeistern die Alpen mit atemberaubenden Berglandschaften und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für Aktiv- und Erholungsurlauber. Besonders im Trend liegen 2025 auch Wellness-Destinationen wie Bad Staffelstein, das von Airbnb als eines der 25 Top-Trendziele weltweit gelistet wurde.

Drei deutsche Nationalparks bilden gemeinsam das Wattenmeer ab.
CC0 / Pixabay / cocoparisienne

Historische Städte wie Bamberg, Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl gehören zu den schönsten Altstädten Deutschlands und bieten mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Stadtkernen einzigartige Kulturerlebnisse. Naturliebhaber finden in den deutschen Nationalparks und Naturschutzgebieten unberührte Landschaften zum Wandern und Erholen. Besonders beliebt sind auch die Camping-Hotspots von der Nordsee bis zu den Alpen, die einen unmittelbaren Zugang zur Natur ermöglichen und als nachhaltige Urlaubsform immer mehr Anhänger finden.

Aber auch Nationalparks ermöglichen es dir, Wildnis und Natur zu erleben. Für Klein und Groß gibt es hier eine Menge zu erkunden. Ein großer Vorteil: Mitmachprogramme und Eintritt sind bei den Nationalparks meist kostenlos. Doch welche Parks in Deutschland besitzen eigentlich den höchsten Naturschutzstatus? Wir orientieren uns hierbei am ADAC, der alle 16 Parks vorstellt.

Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen: Die Nationalparks Wattenmeer

Es gibt insgesamt drei Nationalparks, die zusammengesetzt das deutsche Wattenmeer abbilden. Dabei handelt es sich um die Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Hamburgisches Wattenmeer und Niedersächsisches Wattenmeer. Alle drei liegen an der Nordseeküste. Zum Naturschutzgebiet gehören auch noch Teile der Urlaubsinseln Borkum, Wangerooge und Norderney.

Die schönsten Ferienhäuser & Ferienwohnungen Europas auf BestFewo finden

Die Nationalparkverwaltung weist darauf hin, dass dich hier das vogelreichste Gebiet Europas erwartet. In den Nationalparks brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Darüber hinaus gibt es noch weitere Tiere zu entdecken. Im Watt wohnen unter anderem Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr könntest du Schweinswale entdecken.

Am Wattenmeer sind Aktivurlauber, Strandfans und Wassersportler richtig. Angeboten werden unter anderem Kutschfahrten im Wattenmeer. Weiter kannst du Strandspaziergänge machen und die Seehundstation Friedrichskoog besuchen.

Mecklenburg-Vorpommern: Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft liegt an der Ostseeküste. Besonderheiten des Nationalparks sind die Insel Hiddensee vor Rügen und die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die eine Hälfte des Nationalparks besteht aus offenem Meer. In der anderen Hälfte gibt es Windwatten, Kiefernwälder, Kliffe, Strände und Dünen zu sehen.

Bei einem Besuch des Parks im September kannst du bis zu 60.000 Graukraniche beobachten. Diese machen auf ihrem Weg nach Süden hier einen Zwischenstopp. Der Nationalpark ist für dich ein Muss, wenn du gerne Tiere oder Pflanzen beobachtest. Insgesamt gibt es in dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft etwa 160 Vogelarten, Kegelrobben, Fischotter, Rehe, Wildschweine und auf Hiddensee Mufflons.

Auch als Wassersportler bieten sich hier viele Optionen. In ausgewiesenen Bereichen ist das Fahren mit dem Motorboot erlaubt. Weiter kannst du Kanu und Kajak fahren, segeln, Wind- und Kitesurfen. Angeln kannst du an den meisten Stränden. Nicht erlaubt sind Wasserskisport sowie Parasailing.

Mecklenburg-Vorpommern: Nationalpark Jasmund

Der Nationalpark Jasmund ist der kleinste Nationalpark Deutschlands und liegt im Nordosten der Insel Rügen. Er ist bekannt für die Rügener Kreidefelsen sowie den Aussichtspunkt Königsstuhl. Von hier aus hast du einen weiten Blick über die Küste mit alten Buchenwäldern. Letztere gehören zum Weltnaturerbe.

Die besten Hotels - Info & Buchung

Im September 2022 wurde der alte Aussichtspunkt auf dem Königsstuhl aufgrund von Erosion gesperrt. Seit dem 22. April 2023 steht dir hier allerdings nach zweijähriger Bauzeit ein 185 Meter langer, ellipsenförmiger Skywalk zur Verfügung. Der sogenannte Königsweg wird von Seilen an einem riesigen Abspannmast gehalten. Bereits im ersten halben Jahr zog die neue Attraktion 300.000 Besucher an. Sie ist auch für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen nutzbar und bietet, wie der frühere Aussichtspunkt, einen weiten Blick über die Umgebung.

Jasmund ist ein Paradies für Tierfreunde. Rothirsche, Damwild, Seeadler und viele andere Tierarten sind hier zu Hause. Im Frühjahr kannst du Kraniche über der Ostsee fliegen sehen. Der Park bietet ein dichtes Netz an Wander- und Radwegen. Ein Ausflugstipp für Familien ist laut dem ADAC der Baumwipfelpfad Adlerhorst. Daneben gibt es zahlreiche Naturerlebniswanderungen für Kinder zu Themen wie Kreide und Fossilien.

Mecklenburg-Vorpommern: Nationalpark Müritz

Der Nationalpark Müritz befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gegend zwischen Rostock und Berlin wird von ausgedehnten Wäldern, rund 400 Mooren und über 100 Seen geprägt. Besonders bekannt ist die Mecklenburgische Seenplatte.

Bei Kanu- oder Radtouren in dieser Region hast du die Möglichkeit, zahlreiche See- und Fischadler sowie Kraniche zu beobachten. Im gesamten Nationalpark verteilt findest du zahlreiche Rad- und Wanderwege. Zusätzlich gibt es von Mai bis Oktober eine Nationalpark-Buslinie mit Fahrradbeförderung.

Für Fußgänger bieten sich Touren rund um den Feisnecksee (Ausgangspunkt: Waren) oder rund um die Havel-Quellseen Mühlensee und Bornsee (Ausgangspunkt: Ankershagen) an. Radfahren ist zum Beispiel entlang der größten Moorgebiete am Ostufer der Müritz zwischen Schwarzenhof und Boek möglich. Ein Highlight für Familien ist eine Kanutour auf der Havel.

Brandenburg: Nationalpark Unteres Odertal

Der einzige Auen-Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen. Im Nationalpark Unteres Odertal gibt es große Polder, die regelmäßig überflutet werden. Dadurch wird der Park zu einem Paradies für Vögel und Vogelbeobachter.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

In dieser Region gibt es mehr als 160 Vogelarten, darunter Weiß- und Schwarzstörche, Singschwäne und Eisvögel. In der Auenlandschaft kannst du Biber finden und mit etwas Glück entdeckst du sogar die Teichfledermaus. Ab Mitte Juli beginnt die Kanusaison. Weiter kannst du bis in den Spätherbst hinein bei geführten Exkursionen die Wasserwelt der Polderlandschaft erkunden und Kraniche aus der Nähe erleben.

Wanderer und Radfahrer können ein 120 Kilometer langes Netz an Wegen nutzen. Am bekanntesten ist der Oder-Neiße-Fahrradweg. Insbesondere beim Wandern ist der zehn Kilometer lange "Weg der Auenblicke" beliebt. Dieser verläuft durch den Wald auf Moränenhügeln und bietet dir immer wieder beeindruckende Aussichten auf die Flusslandschaft.

Niedersachsen, Sachen-Anhalt: Nationalpark Harz

Der Nationalpark Harz ist zu 97 Prozent von Wald bedeckt und beheimatet über 7200 Tier- und Pflanzenarten. Eine Besonderheit ist die erfolgreiche Wiederansiedlung von Luchsen. Der höchste Punkt des Nationalparks ist der 1141 Meter hohe Brocken, der als Wahrzeichen der Region gilt.

Für Kinder sind Besuche im Luchs-Schaugehege an der Rabenklippe bei Bad Harzburg laut dem ADAC empfehlenswert. Außerdem gibt es ein Schaugehege bei Lonau, bei dem man einen Auerhahn aus der Nähe sehen kann. Das Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus und das Nationalparkhaus Sankt Andreasberg bieten Mitmachausstellungen und Erlebnisführungen an.

Der Baumwipfelpfad bei Bad Harzburg ist bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Für passionierte Wanderer ist der Harzer Hexenstieg, ein knapp 100 Kilometer langer Fernwanderweg von Osterode über den Brocken nach Thale, ein Muss. Neben Wandern und Radfahren gibt es auch Klettermöglichkeiten im Hochseilgarten. Im Winter kann man beispielsweise in St. Andreasberg, Altenau und Clausthal-Zellerfeld Skifahren. Als neue Attraktion gilt der 65 Meter hohe Harzturm – Deutschlands höchster Aussichtsturm mit Glas-Skywalk und Rutsche. Diese spiralförmige Holzkonstruktion befindet sich in Torfhaus, der höchstgelegenen Ortschaft Niedersachsens.

Sachsen: Nationalpark Sächsische Schweiz

Die Sächsische Schweiz ist der einzige Felsennationalpark in Deutschland. Dabei handelt es sich um den deutschen Teil des Elbsandsteingebirges. Etwa 30 Kilometer südöstlich von Dresden bietet die Bastei mit der Basteibrücke eine beeindruckende Aussicht.

Busreisen ab 4,99 € mit FlixBus & FlixTrain - Infos & Buchung

Die zerklüfteten Felsformationen sind ein beliebtes Kletterrevier. Viele Tierarten wie Turm- und Wanderfalken, Kolkraben, Dohlen, Uhus, Fledermausarten fühlen sich hier wohl. Außerdem könntest du das seltene zweiblütige Veilchen entdecken. In den Gewässern leben die in Mitteleuropa sehr selten gewordenen Fischotter, ebenso Biber und sogar einige Lachse.

Der Malerweg, einer der laut dem ADAC schönsten Wanderwege Deutschlands, hat zahlreiche Künstler zu Naturgemälden inspiriert. Im Nationalpark können Radfahrer auf einer Strecke von etwa 50 Kilometern unterwegs sein, vorwiegend auf als Radrouten ausgeschilderten Wanderwegen. Für Kinder, die nicht gerne Wandern oder Radfahren, bietet der Park unter anderem einen Spieletreff. Im Winter gibt es dieses Angebot allerdings nicht.

Thüringen: Nationalpark Hainich

Der Hainich ist ein rund 7500 Hektar großer Nationalpark zwischen Eisenach, Mühlhausen und Bad Langensalza. Er beeindruckt nicht nur durch die berühmten Rotbuchen, sondern auch durch eine Vielzahl anderer Baumarten. Es gibt insgesamt über 50 Baumarten.

Besucher gehen über den Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich unweit von Bad Langensalza. Der Nationalpark gehört seit 2011 zur Welterbestätte «Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder Deutschlands».
Martin Schutt/dpa

Experten schätzen, dass hier bis zu 10.000 Tierarten beheimatet sind. Besonderes Augenmerk liegt im Hainich auf dem Schutz der Wildkatze. Besucher bekommen diese scheuen Tiere in der Regel nur im Gehege des "Wildkatzendorfs Hütscheroda" zu Gesicht.

Ein Tipp für Kinder ist der Besuch im Wildkatzenkinderwald, wo sie auf Schnecken reiten, sich durch ein Eichhörnchenlabyrinth hangeln oder auf einer Spechtschaukel riesige Spechte zum Klopfen bringen können. Fahrten mit dem Pferdeplanwagen (Kremser) oder im Winter mit dem Pferdeschlitten sind ebenfalls möglich. Für Wanderer ist der Welterbepfad empfehlenswert, der auf zehn Kilometern durch die alten Buchenwälder führt und einen Abstecher mit Blick auf die Wartburg bietet. Radfahrer finden mehr als 50 Kilometer gut ausgebaute Wege vor, und auch Reiter kommen in diesem Nationalpark auf ihre Kosten.

Hessen: Nationalpark Kellerwald-Edersee

Der südwestlich von Kassel gelegene Nationalpark gehört aufgrund seiner bis zu 260 Jahre alten Bäume zum UNESCO-Welterbe. Hier befindet sich einer der größten Stauseen Europas, der 28 Kilometer lange Edersee. Dieser ist ein Highlight für Schwimmer, Angler, Segler und Wassersport-Fans.

Das ultimative Outdoor-Gadget bei Amazon ansehen: Notfallradio mit Solarpanel, Handkurbel, Powerbank-Funktion und Taschenlampe*

Tier- und Pflanzenfreunde finden hier 1500 Käfer-, 1300 Schmetterlings- und 380 Wurmarten. Mit etwas Glück kannst du ein Exemplar der 18 Fledermausarten entdecken, die ihr Winterquartier in einem alten Bergwerksstollen haben. Ein Highlight für Wanderer ist der rund 68 Kilometer lange "Urwaldsteig" durch wilden Wald und rund um den Edersee mit zahlreichen Badestellen.

Wer die Mehrtagestour abkürzen möchte, kann aufs Schiff umsteigen. Eine weitere Attraktion, vor allem für Familien, ist der Baumwipfelpfad TreeTopWalk in der Nähe des Sees. Durch den Nationalpark führen abschnittsweise die Edersee-Radwege. Am NationalparkZentrum und bei Partnern gibt es die Möglichkeit, E-Bikes auszuleihen.

Nordrhein-Westfalen: Nationalpark Eifel

Der Nationalpark Eifel zeichnet sich durch dichte Laubwälder, artenreiche Wiesen und viele rauschende Bäche aus. Er grenzt an den Rurstausee. Im Nationalpark haben über 2000 bedrohte Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause, darunter die scheue Wildkatze, der seltene Schwarzstorch und der "Tintenfisch-Pilz".

Ein rund 240 Kilometer langes Wegenetz durchzieht den Park, wobei ein Teil auch für Radfahrer und Reiter zugelassen ist. In vier Tagesetappen kannst du den "Wildnis-Trail" bewandern. Dieser führt einmal quer durch den Nationalpark. Auch die vierte Etappe des Eifelsteigs durchquert den Nationalpark. Dabei passierst du die mehr als 100 Jahre alte Urfttalsperre, die den Fluss Urft aufstaut.

Für Wanderungen mit Kindern eignet sich der 1,6 Kilometer lange barrierefreie Naturerkundungspfad "Wilder Weg". Darüber hinaus bietet sich die Ausstellung "Wildnis(t)räume" im Besucherzentrum Vogelsang für Familien an. Dort gibt es Tierpräparate zum Anfassen, Pflanzendüfte zum Schnuppern und Tiergeräusche zum Zuhören. Auch eine Schifffahrt auf dem Rursee ist möglich. Eine Besonderheit: Im Nationalpark Eifel kann man die Milchstraße noch mit eigenen Augen sehen und an der Sternwarte Vogelsang an astronomischen Wanderungen teilnehmen.

Rheinland-Pfalz, Saarland: Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald erstreckt sich über weitläufige Buchenwälder. Er befindet sich im Mittelgebirge des Hunsrück und im Saarländischen Hochwald. Von den Vereinten Nationen wurde der Park für seine Barrierefreiheit ausgezeichnet. Zu den Bewohnern des Parks zählen unter anderem die Wildkatze, der Schwarzstorch, der Schwarzspecht, wilde Narzissen und seltene Schmetterlinge.

Urlaub mit Hund in Deutschland: Haustierfreundliche Ferienwohnungen auf BestFewo finden

Ein Ausflugstipp für Familien ist der Ringwall bei Otzenhausen. Dabei handelt es sich um eine mehr als 2000 Jahre alte Befestigungsanlage der Kelten sowie ein rekonstruiertes keltisches Dorf. Der Naturerlebnisweg "Zauberwald" ist laut dem ADAC ein Tour-Tipp für Kinder. Hier nimmt der Waldmeister "Willy Wurzel" kleine und große Besucher mit in sein Reich zum mystischen Hambacher Felsen, zu Spielstationen und zum Barfußpfad.

Ein Muss für erwachsene Wanderer ist mindestens eine der vier Etappen des Saar-Hunsrück-Steigs. Pferdefreunde können sich an den geführten Zwei- bis Dreitagestouren erfreuen. Ob mit Trekkingrad oder E-Bike: Im Park ist für jeden etwas dabei. Mountainbiker schätzen den Bikepark Nahbollenbach und den Erbeskopf. Am höchsten Berg in Rheinland-Pfalz ist sogar Wintersport möglich.

Bayern: Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald feierte im Jahr 2020 seinen 50. "Geburtstag". Damit ist er der älteste der Nationalparks in Deutschland. Gemeinsam mit dem Böhmerwald in Tschechien bildet er das größte zusammenhängende Waldgebiet in Mitteleuropa. In diesem Gebiet fühlen sich Tiere wie Wildkatzen, Luchse, Siebenschläfer, Biber und Fischotter wohl.

Besonderheiten des Parks sind die Wasserfälle, Hochmoore und Moorseen. Aufgrund einer Borkenkäferplage in den 1990er-Jahren sind viele Waldflächen heute zerstört und bieten ein bizarres Bild im sonst dicht bewaldeten Gebiet. Der Nationalpark eignet sich für einen Aktivurlaub zu jeder Jahreszeit. Es gibt 200 Kilometer Radwege, auf denen du den Park erkunden kannst.

Berg- oder Schneeschuhwanderer können sich auf dem Arber, dem Großen Falkenstein, Lusen und dem Großen Rachel austoben. Im Winter sind an vielen Orten Langlaufloipen gespurt und Lifte in Betrieb. Highlights für Familien sind das Nationalparkhaus und der 1300 Meter lange Baumwipfelpfad in Neuschönau. Zudem könnten sich für Familien die Urwaldtour rund um das Zwieslerwaldhaus, der Eiszeitlehrpfad oder die Tier-Freigelände am Lusen und Falkenstein lohnen. Hier gibt es unter anderem Wölfe, Elche, Luchse und Bären.

Bayern: Nationalpark Berchtesgaden

Der Nationalpark Berchtesgaden liegt in der Grenzregion zu Österreich. Er ist der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands. Wanderer, Kletterer, Mountainbiker und Wintersportler schätzen ihn besonders. Tierfreunde können Steinadler, Alpensteinböcke, Murmeltiere und Alpenschneehühner entdecken. Pflanzenliebhaber haben mit etwas Glück die Chance, das selten gewordene Edelweiß zu entdecken.

Urlaub in Deutschland: Familienfreundliche Ferienwohnungen auf BestFewo finden

Das Wegenetz zum Wandern umfasst 400 Kilometer. Der berühmte Watzmann, ein Wahrzeichen des Parks, ist jedoch nur für erfahrene Bergsteiger geeignet. Radfahrer können auf sechs Routen die Landschaft erkunden. Ein Tipp für Familien ist, mit dem E-Boot über den smaragdgrünen Königssee zu fahren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, mit der Gondelbahn auf den Jenner zu fahren.

Ein Highlight im Herbst ist der Almabtrieb der prachtvoll geschmückten Milchkühe mit anschließender Schifffahrt. Schwimmen, Stand-Up-Paddling und ähnliche Aktivitäten sind am Königssee nicht erlaubt. Im Winter kannst du in ausgewiesenen Gebieten allerdings Skifahren, Schneeschuhwandern und Langlaufen.

Baden-Württemberg: Nationalpark Schwarzwald

Der Nationalpark Schwarzwald mit seinen Bergmischwäldern liegt zwischen Baden-Baden und Freudenstadt. Geschützte Tierarten in der Region sind unter anderem der Dreizehenspecht, der Wanderfalke, der Sperlingskauz, der Wendehals, die Kreuzotter und der Auerhahn. Seltene Insektenarten, Amphibien und Libellen sind hier ebenfalls beheimatet.

Charakteristisch für das Landschaftsbild sind die Gebirgszüge, die Hornisgrinde als höchster Berg im Nordschwarzwald und der Hohe Ochsenkopf. Auch die Gipfel von Dreifürstenstein, Vogelskopf, Schliffkopf und Seekopf laden dich zu Wanderungen oder Klettertouren ein. Mehrere Fernwanderwege durchziehen den Nationalpark.

Bei Kindern sind die drei Erlebnispfade besonders beliebt. Auf dem ersten Weg, dem "Lotharpfad" (benannt nach dem Orkan Lothar 1999), geht es auf Brücken über umgestürzte Bäume. Beim zweiten Pfad, auch "Wildnispfad" genannt, müssen alte Baumstämme kriechend oder kletternd überwunden werden. Auf dem "Luchspfad" erlebst du den Wald aus der Perspektive eines Luchses. Im Winter kannst du den Nationalpark gut mit Schneeschuhen oder auf Langlaufskiern erkunden. Es gibt Skipisten unter anderem am Ruhestein oder Vogelskopf.

Deutschland hat viele Nationalparks zu bieten

Insgesamt 16 verschiedene Nationalparks gibt es in Deutschland. Hier erwarten dich Natur pur und verschiedene Ausflugsmöglichkeiten. Insbesondere für Tierfreunde und Sportler lohnen sich die Parks in der Regel besonders. Am besten informierst du dich vor einem Besuch noch einmal auf der Webseite des Parks, welche Aktivitäten aktuell möglich sind und ob es spezielle temporäre Angebote gibt.

Direkt zu den Pauschalreisen auf Check24

Für Naturliebhaber und Familien bietet das Blühende Barock in Ludwigsburg ein besonderes Highlight im Frühjahr 2025. Vom 21. März bis 4. Mai findet dort das "Frühlingserwachen" statt, bei dem zahllose Narzissen, Tulpen, Hyazinthen und andere Frühlingsblumen die Gärten rund um das Residenzschloss in ein Blütenmeer verwandeln. Der Märchengarten ist besonders für Kinder ein Erlebnis mit Attraktionen wie dem Rapunzelturm und weiteren märchenhaften Szenerien, die zum Entdecken einladen.

Freizeitpark-Fans können sich auf den Holiday Park freuen, der ab Sommer 2025 unter dem neuen Namen Plopsaland Deutschland neu eröffnet wird. Der traditionsreiche Park im rheinland-pfälzischen Haßloch startet in eine neue Ära, wobei die Betreiber rund 100 Millionen Euro in neue Attraktionen investieren. Besucher können sich auf neue Themenbereiche mit bekannten Figuren und modernisierte Fahrgeschäfte freuen, die den Park zu einem lohnenswerten Ausflugsziel für die ganze Familie machen.

camping.info - Jetzt den nächsten Camping-Urlaub bequem online buchen*

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.