Erst erwischte es Viersen in Nordrhein-Westfalen, dann Gießen in Hessen. Tornados gibt es nicht nur in Amerika - auch in Deutschland wächst die Angst vor dem gefährlichen Luftwirbel, der Dächer von Häusern reißt, Autos in die Luft hebt und Menschen in Panik versetzt. Gerade in Zeiten, in denen sich die Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes häufen, stellt sich die Frage: Wenn Oberfranken von einem Tornado heimgesucht wird, wie verhalte ich mich richtig und wie schütze ich mein Haus?



Lassen sich Tornados vorhersagen?


"Das geht meteorologisch nicht über längere Zeiträume, da Tornados sehr kleinräumig und kurzlebig sind", erklärt Andreas Friedrich, Tornadobeauftragter des Deutschen Wetterdienstes (DWD). "Wir können Tornados nicht mit Wetterradarsystemen oder Satelliten erkennen." Allerdings könne ein Risikopotenzial für bis zu 36 Stunden im Voraus erkannt werden. Das heißt aber nur: Es gibt für eine Region eine erhöhte Neigung, dass Tornados auftreten können, und dann sind das Gebiete in der Größe ganzer Bundesländer oder Teile von Flächenstaaten.

Zielgenauere Vorhersagen für Kreise oder einzelne Orte seien nur möglich, wenn ein Beobachter den Meteorologen zeitnah mitteilt, dass schon ein Tornado oder eine Vorstufe, die Trichterwolken, gesehen wurden, erläutert der Meteorologe Friedrich. Das bedeutet dann, schon innerhalb weniger Minuten könnte ein weiterer Tornado auftreten.



Viersen im Tornado-Schock: "Schatzi, unsere ganze Terrasse!"



Welche Schäden am Haus drohen bei einem Tornado am ehesten?


Scheiben gehen zu Bruch und Dächer werden abgedeckt. Wenn es erst mal einen Schaden am Dach gibt, dann hat dieser Sturm natürlich ganz andere Angriffsflächen. "Das heißt, der greift plötzlich unters Dach und hebt es wie ein Segel ab", sagt Prof. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. "Man muss auch damit rechnen, dass bis zu einer Höhe von zwölf Metern Fahrzeuge umherfliegen. Wenn ein Pkw gegen Mauerwerk fliegt, dann hält es dem nicht Stand."



Kann ich mein Haus vor einem Tornado schützen?


Die niedrigste Tornado-Windskala beginnt bei 117 km/h, in Deutschland wurden bereits Tornados mit über 300 km/h registriert. "Vor solchen Angriffen, solchen Windlasten können wir unsere Gebäude kaum schützen", erklärt Prof. Gebbeken, der Baustatik an der Universität der Bundeswehr München lehrt. "Das heißt, man müsste so viel investieren, dass man sich fragen muss, ob wir das noch verlangen können." Er empfiehlt Hausbesitzern und Bauherren eine "Güterabwägung".

Bewohner von Regionen, in denen häufiger mal Extremstürme auftreten, sollten jedoch eine Elementarschadenversicherung abschließen, "damit man zumindest die Sachkosten ersetzt bekommt". Diese Versicherung wird laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft als Zusatzbaustein der Wohngebäude- und Hausratversicherung angeboten. Sie trägt nach Unwettern etwa Reparaturen, Sanierungen sowie wenn nötig den Abriss und Neubau eines gleichwertigen Hauses und die Kosten für eine Übergangswohnung.

Der Meteorologe Friedrich rät, regelmäßig zu kontrollieren, dass lose Teile am Gebäude und lockere Dachziegel befestigt sind. Bewegliche Teile sollte man vorsorglich bei Sturmankündigungen in den Keller bringen. Aber auch er gibt den Gebäuden bei einem starken Tornado wenig Chancen: "Ab einer gewissen Stärke ist man nicht mehr in der Lage, sein Haus zu beschützen." Er ergänzt: "Wenn es eine konkrete Tornadowarnung gibt, sollte man sich nicht mehr um sein Haus kümmern, sondern um sein Leben."



Kann ich einen Neubau sicherer gestalten, etwa mit einem Flachdach?


Laut Prof. Gebbeken könne man sagen, je flacher ein Dach ist, umso mehr ist man vergleichsweise geschützt. Allerdings sind Flachdächer nicht überall möglich - aufgrund von Gestaltungsvorschriften der Behörden. Der Experte betont aber mit Blick auf die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines lokal begrenzten Tornados zu werden: "Dass man die Bauordnung ändern sollte, das erscheint in der Abwägung eine zu strenge Regulierung."



Sind bestimmte Regionen Deutschlands stärker von Tornados betroffen?


Deutschland ist insgesamt eine zu kleine Region, um darin einzelne Gefährdungszonen für Wirbelstürme festlegen zu können, wie es diese zum Beispiel bei Wind, bei Schneefall und bei Erdbeben gibt, erklärt Prof. Gebbeken. Für klassische Stürme lässt sich aber sagen, im Norden und in Höhenlagen sind sie tendenziell stärker.


Wirbelsturm am Niederrhein - "In fünf Minuten war es vorbei"



Gibt es mehr Tornados als früher?


Zwischen 20 und 60 Ereignissen registriert der Deutsche Wetterdienst jährlich, abhängig von den Wetterlagen. "Die Anzahl der beobachteten Fälle hat im Vergleich zu den 80er, 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts deutlich zugenommen", sagt Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst. Aber das liege nicht an meteorologischen Veränderungen.
"Damals wurden sehr viel weniger Fälle entdeckt." Heute würden herumfahrende Sturmjäger "und Leute wie ich, die alle Fälle analysieren und in Datenbanken eintragen", zu mehr statistischen Grundlagen beitragen. Nicht zuletzt tragen die Smartphones dazu bei: Wetterphänomene filmen und fotografieren heute viele Menschen. Das erleichtert den Meteorologen die Arbeit.

"Das hat dazu geführt, dass die Dunkelziffer abgenommen hat, und die registrierten Fälle zugenommen haben", sagt Friedrich. Allerdings seien die meisten Tornados so kleinräumig und schwach, hinterlassen keine große Schäden - sie werden weiterhin nicht entdeckt.

Aber mehr noch als das eigene Auto oder Haus, sollten Betroffene vor allem eins in Sicherheit bringen: sich selbst. Aber wie verhalte ich mich richtig bei einem Tornado?
Erster Tipp: Wirbelstürme decken Dächer ab. Daher sollten Hausbewohner bei einem Tornado Räume unmittelbar unter dem Dachstuhl meiden. Auch von Fenstern und Türen bleiben sie besser fern, denn herumfliegende Gegenstände können diese durchschlagen. Der Deutsche Wetterdienst rät sogar, Kellerräume aufzusuchen.



Schutz in Steinhäusern suchen - flach auf den Boden legen


Grundsätzlich gilt: Schutz in Gebäuden suchen, am besten in massiven Steinhäusern. Ein Auto ist kein sicherer Ort, denn ein Tornado kann es locker in die Höhe heben. Wer in freier Natur von einer Windhose überrascht wird, kann noch versuchen, auszuweichen. Ein Tornado sei meist nicht breiter als 100 Meter, ein Kilometer Abstand reicht laut Deutschem Wetterdienst aus.

Im Notfall legt man sich flach auf den Boden. Schwächere Tornados ziehen dann vielleicht über einen hinweg. Außerdem ist in dieser Körperhaltung die Gefahr am geringsten, von umherfliegenden Gegenständen getroffen zu werden.

Ansonsten gilt die übliche Vorbereitung bei Ankündigungen von Stürmen und Gewittern: Lose Gegenstände am Haus und im Garten sowie das Auto in Sicherheit bringen und sich für einen Stromausfall mit aufgeladenem Handy und Taschenlampen vorbereiten, erläutert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Unwetter-Ticker: Wetterdienst warnt vor starken Gewittern in Franken