Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann auf der Autobahn fatale Folgen haben. Auf der A99 in Oberbayern führte am Wochenende ein plötzlicher Niesanfall zu einem schweren Unfall, bei dem zwei Autos ins Schleudern gerieten und sieben Menschen verletzt wurden. Darunter eine Familie mit zwei kleinen Kindern, die nur knapp einer Katastrophe entgingen.
Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mitteilt, hat sich der einen folgenschweren Niesanfall verursachte Unfall am Samstag, 11. Oktober 2025, ereignete auf der Autobahn 99 bei Aschheim im oberbayerischen Landkreis München ereignet.
Plötzlicher Nieser sorgt für Chaos auf der A99: Zwei Autos kollidieren, sieben Verletzte
Demnach habe laut Angaben der Polizei ein 44-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, nachdem er beim Fahren niesen musste. In seinem Auto befanden sich seine Frau sowie zwei Kinder im Alter von fünf und sieben Jahren. Der Unfall führte dazu, dass sein Wagen mit dem Fahrzeug einer 24-jährigen Frau kollidierte, in dem sich zwei weitere Männer als Beifahrer befanden.
Die Kollision war so heftig, dass beide Fahrzeuge gegen die Betonwand am Mittelstreifen der Autobahn geschleudert wurden. Das Auto des 44-jährigen Fahrers überschlug sich anschließend und kam schwer beschädigt zum Stillstand.
Trotz der dramatischen Umstände konnten sich alle Insassen selbst aus den Fahrzeugen befreien. Insgesamt wurden sieben Menschen, darunter die beiden Kinder, leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Stau und Straßensperrung nach dem Unfall
Die Autobahn 99 musste in Fahrtrichtung Autobahnkreuz Süd (A8) für etwa eine Stunde gesperrt werden, um die Unfallstelle zu sichern, die Verletzten zu versorgen und die beschädigten Fahrzeuge zu bergen. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, da sich der Unfall gegen 10.45 Uhr am Samstagvormittag ereignete, einer Zeit mit hohem Verkehrsaufkommen. Die Polizei Hohenbrunn war vor Ort im Einsatz und leitete die Bergungsarbeiten sowie die Verkehrsregelung.
Laut Verkehrsexperten können plötzliche Niesanfälle bei hoher Geschwindigkeit gefährliche Situationen hervorrufen. Ein Nieser kann dazu führen, dass ein Fahrer für mehrere Sekunden die Augen schließt und die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Dies war offenbar auch in diesem Fall der Auslöser für den Unfall. Die Polizei ruft daher zur Vorsicht auf und empfiehlt, bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen, auch wenn sie nur kurzzeitig sind, gegebenenfalls anzuhalten, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Die beiden Unfallfahrzeuge, ein Opel und ein weiterer Kleinwagen, wurden bei dem Aufprall schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Den verletzten Personen wurde vor Ort Erste Hilfe geleistet, bevor sie in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden.
Glücklicherweise gab es keine schwerwiegenden Verletzungen, was den Einsatzkräften zufolge auch der Tatsache zu verdanken ist, dass alle Insassen angeschnallt waren. Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen und prüft, ob weitere Faktoren eine Rolle gespielt haben könnten.
Niesanfall am Steuer - was Experten raten
Ein plötzlicher Niesanfall während der Autofahrt kann gefährliche Folgen haben. Die Versicherungsgesellschaft Helvetia warnt, dass ein Niesen bei Tempo 50 dazu führen kann, dass das Fahrzeug bis zu 14 Meter unkontrolliert rollt – bei höheren Geschwindigkeiten noch deutlich mehr. Besonders Allergiker und Menschen mit Heuschnupfen sind gefährdet, da sie häufiger von Niesattacken betroffen sind. Solche Situationen können nicht nur für den Fahrer, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich sein. Daher ist es wichtig, präventiv Maßnahmen zu ergreifen und sich gezielt auf solche Momente vorzubereiten, um Unfälle zu vermeiden.
Experten raten, bei gesundheitlichen Problemen wie Niesen, Husten oder anderen plötzlichen Beeinträchtigungen das Fahrzeug sicher an den Straßenrand zu lenken, wenn möglich. Zudem sollten Autofahrer ihre Fahrweise stets an die Situation anpassen, um Unfälle zu vermeiden.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) verpflichtet jeden Fahrer, stets aufmerksam und rücksichtsvoll zu fahren. Doch ein Niesanfall lässt sich nicht immer verhindern. Direktversicherer Verti empfiehlt, bei gesundheitlichen Einschränkungen wie Erkältungen oder Allergien besonders achtsam zu sein. Ein ausreichender Sicherheitsabstand zum Fahrzeug vor einem kann die Gefahr eines Unfalls deutlich reduzieren. Zudem sollte die Geschwindigkeit den Umständen angepasst werden, um bei einem plötzlichen Nieser besser reagieren zu können.
Handlungsempfehlungen bei Niesanfällen im Auto
- Verlangsamen der Geschwindigkeit bei plötzlichen Attacken und beide Hände am Lenkrad halten, wie der ADAC empfiehlt.
- Bei akuten Symptomen sollte das Fahrzeug so schnell wie möglich an einem sicheren Ort gestoppt werden.
- Achte auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand, um bei Kontrollverlust Risiken zu minimieren.
- Wenn möglich, halte bei häufigem Niesen sicher an einem Parkplatz an, um dich zu erholen, wie der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) rät.
- Halte Fenster und Türen geschlossen, um Pollen und Staub fernzuhalten, empfiehlt der DAAB (Deutschen Allergie- und Asthmabund)
- Nutze regelmäßig die Umluftfunktion und wechsle Innenraumfilter mindestens einmal im Jahr.
- Staub und Pollen im Fahrzeug reduzieren, indem regelmäßig das Armaturenbrett und andere Flächen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, wie vom TÜV Thüringen angeraten.
- Antihistaminika verwenden, die nicht müde machen, und sich vor der Einnahme ärztlich beraten lassen, wie der ADAC hervorhebt.
Die Autobahnpolizei wird in den kommenden Tagen verstärkt auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften hinweisen. sl/mit dpa